Skyparking

Parken auf Behindertenparkplatz – Regeln, Strafen & Insider-Tipps, die du kennen musst!

Design ohne Titel - 2025-03-26T121514.457

Das Parken auf einem Behindertenparkplatz ist streng geregelt, doch viele Autofahrer kennen die genauen Vorschriften nicht oder ignorieren sie einfach. Wer darf auf einem Behindertenparkplatz parken? Was passiert, wenn man unberechtigt auf Behindertenparkplatz parken möchte? Wann darf man auf einem Behindertenparkplatz parken? Und was brauche ich um auf dem Behindertenparkplatz zu parken?

 

Hier erfährst du alles, was du über das Parken auf Behindertenparkplatz wissen musst – von den Voraussetzungen über die Strafen bis zu den besten Parkmöglichkeiten, z. B. bei SkyParking am Flughafen BER.

Wer darf auf Behindertenparkplatz parken? – Die wichtigsten Regeln

Häufiger Irrtum: Wer darf auf einem Behindertenparkplatz parken?

 

Viele denken: „Ich habe einen Schwerbehindertenausweis, also darf ich hier parken.“ Falsch! Entscheidend ist der blaue EU-Behindertenparkausweis, nicht der normale Schwerbehindertenausweis.

Was brauche ich um auf dem Behindertenparkplatz zu parken?

 

Das Parken auf Behindertenparkplatz ist nur mit einem speziellen Parkausweis erlaubt. Doch was brauche ich um auf dem Behindertenparkplatz zu parken? Hier sind die Voraussetzungen:

 

  • Blauer EU-Behindertenparkausweis: Ohne diesen Parkausweis ist das Parken auf Behindertenparkplatz nicht erlaubt – ein Schwerbehindertenausweis reicht nicht aus.
  • Merkzeichen „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert): Menschen mit starken Gehbehinderungen, wie z. B. Querschnittslähmung oder Amputationen, haben Anspruch auf den Ausweis.
  • Merkzeichen „Bl“ (blind): Blinde Menschen fahren zwar selbst kein Auto, benötigen aber den Parkausweis für ihre Fahrer, um einfacher ein- und aussteigen zu können.

 

Zusätzlich gibt es Sonderregelungen für bestimmte Krankheiten, die je nach Bundesland unterschiedlich sind.

Wann darf ich auf einem Behindertenparkplatz parken? – Antrag und Vorschriften

Viele glauben, das Parken auf Behindertenparkplatz sei mit einer kurzen Erklärung auf dem Armaturenbrett erlaubt. Falsch! Ohne den sichtbar ausgelegten blauen EU-Parkausweis ist das Parken auf dem Behindertenparkplatz illegal!

 

Wie beantrage ich den Behindertenparkausweis?

  1. Antrag beim Straßenverkehrsamt oder Ordnungsamt stellen.
  2. Ärztliche Nachweise oder Schwerbehindertenausweis mit entsprechendem Merkzeichen vorlegen.
  3. Nach Prüfung wird der Ausweis ausgestellt (meist für mehrere Jahre gültig).

 

Wichtig: Der Parkausweis ist personengebunden. Er gilt nur, wenn die berechtigte Person sich im Fahrzeug befindet – egal, ob als Fahrer oder Beifahrer.

Wann darf man auf einem Behindertenparkplatz parken? – Diese Regeln gelten

Missbrauch ist kein Kavaliersdelikt!

 

Ein „Ich bin doch nur kurz beim Bäcker“ oder „Ich habe Rückenschmerzen“ ist kein Grund, sich auf einen Behindertenparkplatz zu stellen.

 

Welche Strafen drohen für das unberechtigte Parken auf einem Behindertenparkplatz?

 

  • 55 Euro Bußgeld für das unberechtigte Parken auf einem Behindertenparkplatz.
  • Bis zu 100 Euro oder mehr, wenn dadurch eine Behinderung entsteht.
  • Abschleppen auf eigene Kosten – oft zwischen 150 und 300 Euro.
  • Öffentliche Bloßstellung – immer mehr Falschparker werden von anderen Autofahrern dokumentiert und in sozialen Medien veröffentlicht.

Preis berechnen

Was kostet unberechtigtes Parken auf Behindertenparkplatz?

Wer ohne Berechtigung auf Behindertenparkplatz parken möchte, riskiert hohe Strafen.

 

Wie hoch ist das Bußgeld für das Parken auf Behindertenparkplatz ohne Berechtigung?

  • 55 Euro Bußgeld für das Parken auf einem Behindertenparkplatz ohne gültigen Ausweis.
  • Bis zu 100 Euro oder mehr, wenn das Parken eine Behinderung verursacht.
  • Kosten für das Abschleppen, falls der Wagen entfernt wird.

 

Wann wird man abgeschleppt, wenn man unberechtigt Parken auf Behindertenparkplatz nutzt

Ordnungsämter und Polizei schreiten schnell ein, wenn jemand unberechtigt auf einem Behindertenparkplatz parkt. Das kann bedeuten:

 

  • Sofortiges Abschleppen, wenn der Parkplatz dringend gebraucht wird.
  • Verwaltungsgebühren zusätzlich zum Bußgeld.
  • Zeit- und Kostenaufwand, um das Fahrzeug vom Abschlepphof abzuholen.

Auf Behindertenparkplatz parken – Wo gilt der blaue EU-Parkausweis?

Gilt der Behindertenparkausweis europaweit?

Ja! Der blaue EU-Parkausweis wird in allen EU-Ländern anerkannt. In manchen Ländern gibt es allerdings leicht abweichende Regelungen zur Nutzung.

 

Darf man mit dem blauen Parkausweis überall kostenlos auf einem Behindertenparkplatz parken?

 

  • Auf vielen öffentlichen Parkplätzen kann man mit dem Ausweis kostenlos parken.
  • In einigen Städten gibt es jedoch zeitliche Begrenzungen.
  • Private Parkhäuser und Flughäfen entscheiden selbst, ob sie kostenlose Parkplätze für Menschen mit Behinderungen anbieten.

Parken auf Behindertenparkplatz am Flughafen – SkyParking macht’s möglich!

Reisen mit Mobilitätseinschränkungen kann eine Herausforderung sein. SkyParking bietet am Flughafen BER barrierefreies und komfortables Parken – mit besonderen Vorteilen für Menschen mit Behinderungen.

Deine Vorteile bei SkyParking:

 

  • Barrierefreie Parkflächen: Breite Stellplätze mit ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen.
  • Shuttle-Service: Unser Shuttle ist auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen eingestellt und bringt dich stressfrei zum Terminal.
  • Sichere Parkplätze: Kameraüberwachung, Umzäunung und Sicherheitspersonal schützen dein Fahrzeug während deiner Reise.
  • Valet-Parking: Du kannst dein Auto direkt am Terminal abgeben, und wir übernehmen das Parken für dich.

 

Unser Ziel: Maximaler Komfort und absolute Sicherheit für alle Reisenden.

SkyParking – Komfortable Parklösungen statt das Parken auf einem Behindertenparkplatz

SkyParking geht über das einfache Parken auf einem Behindertenparkplatz hinaus und bietet Services, die deinen Reiseantritt erleichtern:

 

  • Fahrzeugpflege: Während du unterwegs bist, wird dein Auto professionell gereinigt.
  • Park, Sleep & Fly: Falls dein Flug früh am Morgen geht, kannst du auf unserem Gelände übernachten und ausgeruht starten.
  • Langzeitparken: Perfekt für Urlaubs- oder Geschäftsreisen – dein Auto steht sicher, egal wie lange du weg bist.

Fazit – Parken auf Behindertenparkplatz nur mit Berechtigung!

  • Nur mit gültigem, sichtbarem blauen EU-Parkausweis.
  • Schwerbehindertenausweis allein reicht nicht!
  • Ohne Berechtigung parken? Teure Strafen und Abschleppgefahr!
  • Europaweite Gültigkeit, aber länderspezifische Regeln beachten.
  • SkyParking am Flughafen BER: Der beste Service für alle Reisenden.

 

Buche jetzt bei SkyParking und genieße sorgenfreies Reisen – mit einem Parkplatz, auf den du dich verlassen kannst!

FAQ: Parken auf Behindertenparkplatz – Die 5 wichtigsten Fragen

Wer darf auf einem Behindertenparkplatz parken?

Nur Personen mit einem blauen EU-Behindertenparkausweis dürfen hier parken. Ein Schwerbehindertenausweis allein reicht nicht aus. Der Ausweis muss gut sichtbar im Fahrzeug platziert werden.

Du benötigst den blauen EU-Parkausweis, den du beim zuständigen Straßenverkehrsamt beantragen kannst. Voraussetzungen sind eine außergewöhnliche Gehbehinderung („aG“) oder Blindheit („Bl“).

Das Parken ist nur erlaubt, wenn die berechtigte Person entweder selbst fährt oder mitfährt. Ohne gültigen Parkausweis ist das Parken verboten und wird mit einem Bußgeld belegt.

Das Bußgeld beträgt mindestens 55 Euro. In manchen Fällen kann das Auto kostenpflichtig abgeschleppt werden, was zusätzliche Kosten von 150 bis 300 Euro verursachen kann.

Ja, der blaue EU-Parkausweis wird in allen EU-Ländern anerkannt. Allerdings können die Parkregelungen je nach Land variieren – daher empfiehlt es sich, sich vorab über die jeweiligen Vorschriften zu informieren.